Corporate Ambassadors: Mitarbeitende als glaubwürdige Markenbotschafter


Corporate Ambassadors gewinnen an Bedeutung, sei es um die Attraktivität als Arbeitgeber zu fördern oder das Vertrauen von Kundinnen und Kunden in das Unternehmen zu stärken. Vor allem Grossunternehmen in der Finanz- und Versicherungsbranche, die aufgrund gesellschaftlicher Erwartungen unter Beobachtung stehen, können von Mitarbeitenden als glaubwürdige Stimmen nach innen und aussen profitieren.


Was ist ein Corporate Ambassador?

Corporate Ambassadors sind Mitarbeitende, die sich freiwillig dafür einsetzen, ihr Unternehmen positiv zu vertreten. Sie teilen Fachwissen, Einblicke in den Arbeitsalltag oder persönliche Erfahrungen auf Plattformen wie z.B. auf LinkedIn oder an Branchenveranstaltungen. Dabei agieren sie nicht als offizielle Sprecher, sondern als authentische Repräsentanten der Unternehmenskultur.

Entscheidend ist, dass die Botschaften nicht zentral gesteuert, sondern durch individuelle Perspektiven geprägt sind. Das stärkt die Glaubwürdigkeit, sowohl gegenüber potenziellen Talenten als auch gegenüber Kunden, Partnern und der Öffentlichkeit.


Einsatzfelder im Unternehmenskontext

Corporate Ambassadors kommen dort zum Einsatz, wo persönliche Kommunikation Wirkung entfaltet:

  • auf Social-Media-Plattformen, insbesondere LinkedIn
  • bei Fachveranstaltungen, Messen oder Paneldiskussionen
  • in internen Formaten wie Podcasts, Videos oder Blogbeiträgen
  • als aktive Kulturträger im Unternehmen selbst

Sie helfen mit, komplexe Inhalte verständlich zu machen, das Unternehmen menschlich erlebbar zu gestalten und das Vertrauen in die Marke zu stärken.


Chancen für Grossunternehmen

Besonders in der Finanz- und Versicherungsbranche bieten Corporate Ambassadors klare Mehrwerte:

  • Reichweite und Sichtbarkeit: Beiträge von Mitarbeitenden werden oft stärker wahrgenommen als Inhalte aus Unternehmenskanälen.
  • Glaubwürdigkeit: Persönliche Erfahrungen sind wirkungsvoller als Werbebotschaften.
  • Positionierung: Fachlich versierte Mitarbeitende stärken das Expertenimage des Unternehmens.
  • Employer Branding: Ambassadors zeigen, wofür das Unternehmen steht – authentisch und nachvollziehbar.

Worauf es bei der Umsetzung ankommt

Damit Corporate Ambassador-Programme nachhaltig Wirkung entfalten, lohnt es sich, einige Punkte von Anfang an zu beachten:

  • Klare Rahmenbedingungen schaffen: Mitarbeitende profitieren von grundlegenden Guidelines zu Tonalität, Themenwahl und Umgang mit Kommentaren, ohne dass ihre Authentizität eingeschränkt wird. Ein unterstützender Rahmen gibt Sicherheit und Orientierung.
  • Transparente Kommunikation im Unternehmen: Die Sichtbarkeit einzelner Personen kann intern Fragen aufwerfen. Deshalb ist es wichtig, das Konzept breit zu verankern und den Mehrwert für alle verständlich zu machen.
  • Förderung von Kompetenzen: Nicht alle Mitarbeitenden verfügen von Beginn an über die nötigen Kommunikationsfähigkeiten oder Social-Media-Erfahrung. Schulungen und Begleitung helfen, Sicherheit im Auftritt zu gewinnen.
  • Sensibilisierung für die Aussenwirkung: Beiträge in sozialen Netzwerken sind öffentlich und wirken auf verschiedene Anspruchsgruppen. Ein Bewusstsein für die Verantwortung, die damit einhergeht, ist zentral, ebenso wie eine unterstützende Fehlerkultur.

Ein gut vorbereitetes Ambassador-Programm stärkt nicht nur das Unternehmensbild nach aussen, sondern auch das Vertrauen und die Motivation der Mitarbeitenden.


Fazit und Empfehlungen

Corporate Ambassadors sind kein kurzfristiger Trend, sondern ein strategischer Hebel zur Stärkung der Unternehmensmarke. Sie ergänzen klassische Kommunikations- und HR-Instrumente um eine wichtige, menschliche Dimension.

Für Unternehmen in der Finanz- und Versicherungsbranche lohnt sich ein strukturierter Einstieg – beispielsweise über Pilotprogramme mit motivierten Mitarbeitenden. Wichtig ist, dass Ambassadors Freiraum erhalten, aber gleichzeitig auch gut vorbereitet sind. Dabei sollte nicht nur die externe Wirkung im Fokus stehen: Auch intern fördern Botschafter eine positive Kultur, stärken die Identifikation mit dem Unternehmen und tragen zur Vernetzung über Abteilungsgrenzen hinweg bei.

Corporate Ambassadors entstehen dort, wo Vertrauen, Kommunikation und Kultur zusammenspielen. Unternehmen, die diesen Weg bewusst gestalten, schaffen ein nachhaltiges Differenzierungsmerkmal – am Markt wie im Arbeitsumfeld.